Das SommerNachtFilmFestival ist zu Ende gegangen.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern fürs Kommen!
Hier wird es bald eine Bildergalerie zu sehen geben.
Unsere diesjährigen
Specials!

Sophie Linnenbaum
Sophie Linnenbaum hat mit „The Ordinaries“ einen hochgelobten Abschlussfilm gedreht – und wir sind auch ein bisschen stolz auf diesen Erfolg. Denn Sophie ist Mitglied des Mobilen Kinos und hat im Verein viele Sommer mitgearbeitet, bevor sie Regie studierte. In der Desi gibt sie Einblicke in die Entstehung des bis dato größten Projekts ihres Filmschaffens.

Roya Karimi Majd
Roya Karimi Majd hat mit ihrer Recherche zum Fall des Spinnenmörders Anfang der 2000er im streng religiösen Iran ein Tabu gebrochen. Ihre brisante Enthüllung war die Basis des Filmstoffs von „Holy Spider“. Im Gespräch mit Andrea Kuhn, Leiterin des Menschenrechtsfilmfestivals Nürnberg, gibt sie Einblicke in ein Land, in dem Pressefreiheit eine Wunschvorstellung ist.

Uli Decker
Regisseurin Uli Decker das Geheimnis ihrer eigenen Familie zum Thema gemacht und damit einen Nerv getroffen. Dass Geschlechterrollen auch vor vierzig Jahren nicht so fix waren, wie es die Fassade glauben macht, zeigt „Anima – Die Kleider meines Vaters“ offen und authentisch. Nach dem Gewinn des Bayerischen Filmpreises kommt Uli Decker im Pellerhaus zum Filmgespräch vorbei.

Isabel Bogdan
Die bekannte Autorin Isabel Bogdan liest im Museum Tucherschloss live aus ihrem Debüt-Roman „Der Pfau“. Die heitere, pointenreiche Story spielt in den schottischen Highlands und war 2016 Bogdans großer Durchbruch. Wir dürfen den Original-Ausschnitten aus dem gefeierten Werk lauschen und zeigen nach der Lesung die aktuelle Verfilmung des Bestsellers.

Stummfilme mit Live-Musik
Es ist gute Tradition im Festival, dass Hildegard Pohl und Yogo Pausch einen Abend in der Katharinenruine gestalten. Diesmal begleiten sie mit Klavier und Schlagwerk eine Reihe kurzer Stummfilm-Komödien. Wir werden sowohl Charlie Chaplin als auch die legendären Stan und Ollie in Slapstick-Manier auf der Leinwand treffen – ein nostalgisches Erlebnis!

Übernachtungskino - Der Räuber Hotzenplotz
Eine einmalige Gelegenheit, eine ganze Nacht im Marienbergpark zu verbringen, bietet der 12. August: Vor dem Film gibt es einen Malwettbewerb und wer Schlafsack und Zelt mitbringt, kann nach dem Abspann einfach liegen bleiben. Besucher*innen können schon ab 17 Uhr aufs Gelände und dort ihre Zelte aufbauen. Beim Frühstück ist für alles gesorgt. Es muss also kein eigenes Geschirr mitgebracht werden. Für Familien bieten wir vergünstigte Tickets an.
Eintrittskarte für 1 Person Eintrittskarte für 4 Personen Eintrittskarte Nur Film

Neuer Spielort: Museum für Kommunikation
Das MfK Nürnberg widmet sich in seinen Ausstellungen allen Mitteln, mit denen Menschen kommunizieren. Ein idealer Ort also, um Filme zu zeigen! Vor den Vorführungen im Hof des Hauses kann man durch das Museum zu gehen. Mitarbeitende des MfK stehen Rede und Antwort. Und unsere Filmauswahl für diesen Spielort dreht sich natürlich auch um Kommunikation!

Neuer Spielort: Beim Bast
Vor den Toren Nürnbergs liegt im Stadtteil Buch das ehemalige Areal der Deutschen Hefewerke, genannt „Beim Bast“. Vier Abende lang zeigen wir Filme zwischen den momentan noch leerstehenden Klinkerbauten, Silos und Schloten. Die Filmstoffe hier nehmen sowohl Bezug zum Industriezeitalter als auch zu Umbrüchen im Leben.